Unzuverlässige IT-Systeme sind ein enormes Geschäftsrisiko. Häufige Systemausfälle, veraltete Hardware und fehlender IT-Support führen nicht nur zu Produktivitätsverlusten, sondern gefährden auch die Sicherheit und Effizienz der gesamten Unternehmens-IT. Wenn Fehler erst behoben werden, nachdem sie den Betrieb bereits gestört haben, entstehen vermeidbare Kosten und unnötiger Stress. Zudem fehlt es vielen Unternehmen an einem verlässlichen IT-Partner, der schnell reagiert und proaktiv dafür sorgt, dass Systeme stabil laufen.

Eine moderne und professionell betreute IT-Infrastruktur ist der Schlüssel zu einem reibungslosen Geschäftsbetrieb. Neben einer leistungsfähigen Hardware- und Netzwerkbasis sind regelmäßige Wartung, Monitoring und IT-Support essenziell, um Störungen zu verhindern, anstatt sie nur zu beheben. Vorausschauende IT-Betreuung, Sicherheitsupdates und proaktive Fehlerbehebung sorgen dafür, dass Systeme stabil bleiben und ungeplante Ausfälle vermieden werden. Mit einer nachhaltigen IT-Betreuung behalten Unternehmen die Kontrolle über ihre IT, profitieren von kalkulierbaren Kosten und schneller Reaktionszeit im Support-Fall.

Jetzt beraten lassen!

Gemeinsam schaffen wir eine moderne und verlässliche IT-Landschaft.


Vorteile einer erneuerten IT-Infrastruktur

Höhere Stabilität

Weniger Ausfälle durch moderne IT-Lösungen und proaktive Wartung.

Zuverlässiger IT-Support

Schnelle Hilfe bei Störungen und regelmäßige Betreuung durch Experten.

Sichere Systeme

Kontinuierliche Updates und Monitoring schützen vor Sicherheitslücken.

Effizientere IT-Nutzung

Optimierte IT-Prozesse steigern die Produktivität und reduzieren IT-Probleme.

Planbare Kosten

Klare IT-Betreuungsmodelle vermeiden unerwartete Ausgaben für Notfall-Support.

Langfristige IT-Strategie

Regelmäßige Analysen und Anpassungen sorgen für eine zukunftssichere IT.

IT erneuern und zuverlässig betreuen

Eine stabile und leistungsfähige IT ist kein Zufall – sie erfordert eine durchdachte Strategie und kontinuierliche Betreuung. Wir modernisieren Ihre Infrastruktur, stellen zuverlässige Systeme bereit und übernehmen den nachhaltigen IT-Support, damit Ihr Unternehmen reibungslos arbeiten kann.

Beratung & Schulungen

Eine veraltete IT kann den Geschäftsbetrieb erheblich beeinträchtigen. Wir analysieren Ihre IT-Landschaft, entwickeln ein Modernisierungskonzept und schulen Ihr Team im Umgang mit neuen Systemen. So sorgen wir für eine effiziente, sichere und zukunftssichere IT-Infrastruktur.

IT-Konzepte & IT-LösungenIT-Sicherheitskonzepte

Mehr erfahren

IT-Systeme & Infrastruktur

Moderne IT-Systeme sind die Basis für eine stabile und leistungsfähige IT. Wir ersetzen veraltete Hardware, optimieren Netzwerke und integrieren zukunftssichere Cloud-Lösungen. Durch regelmäßige Wartung und Monitoring bleibt Ihre IT zuverlässig, sicher und jederzeit betriebsbereit.

IT-Systeme für KleinstunternehmenIT-Systeme für KMUCloud & IaaSNetzwerksicherheitBackup- & Archivsysteme

Mehr erfahren

IT-Sicherheit & Compliance

Mit einer veralteten IT steigen Sicherheitsrisiken und Compliance-Anforderungen werden schwerer erfüllbar. Wir implementieren robuste Sicherheitslösungen, sorgen für regelmäßige Updates und stellen sicher, dass Ihre IT-Infrastruktur aktuellen Datenschutz- und Sicherheitsstandards entspricht.

IT-SicherheitskonzepteNetzwerksicherheit

Mehr erfahren

Veraltete IT sichtbar machen – strukturiert, systematisch und nachvollziehbar

Veraltete IT muss nicht sofort auffallen – oft schleichen sich Probleme über Jahre hinweg ein. Erst wenn Systeme häufiger ausfallen oder neue Anforderungen nicht mehr abbilden können, wird der Handlungsdruck spürbar. Um dem vorzubeugen, ist eine systematische Analyse entscheidend. Der folgende Stufenplan hilft Ihnen dabei, veraltete IT-Komponenten gezielt zu identifizieren, Schwachstellen sichtbar zu machen und notwendige Maßnahmen strukturiert abzuleite


Die Basis jeder Erneuerung ist ein vollständiger Überblick über die aktuelle IT-Landschaft. In dieser ersten Phase erfassen wir systematisch alle eingesetzten Systeme und Geräte: Server, PCs, Laptops, Netzwerktechnik, Peripherie sowie die installierte Software. Dabei geht es nicht nur um das „Was“, sondern auch um das „Wie alt“ und „Wie im Einsatz“.

Wichtige Kriterien in diesem Schritt:

  • Alter und Zustand der Hardware (z. B. Geräte älter als 5 Jahre)

  • Aktuelle Betriebssysteme und Lizenzsituation

  • Übersicht über eingesetzte Software und deren Updatefähigkeit

  • Dokumentation vorhandener Netzwerkstrukturen und Serverrollen

Eine lückenlose Erfassung schafft die Grundlage für die Bewertung im nächsten Schritt – und deckt oft bereits erste Auffälligkeiten auf, wie vergessene Altgeräte, fehlende Wartung oder veraltete Betriebssysteme.

Wie gut funktioniert Ihre IT im Arbeitsalltag? In dieser Phase geht es darum, die praktische Leistungsfähigkeit Ihrer Systeme zu bewerten. Anhand von Feedback der Mitarbeitenden, protokollierten Störungen, Ausfallzeiten und Supportfällen lässt sich ein klares Bild davon zeichnen, wo Engpässe bestehen.

Typische Anzeichen für Handlungsbedarf:

  • Regelmäßige Abstürze oder Neustarts von Arbeitsplätzen oder Servern

  • Häufige Verzögerungen bei alltäglichen Abläufen (z. B. E-Mail-Versand, Dateizugriff)

  • Langsame Reaktionszeiten von Anwendungen oder Netzlaufwerken

  • Unzuverlässige Netzwerkverbindungen oder WLAN-Abbrüche

  • Hohe Anzahl an IT-Support-Anfragen zu immer gleichen Problemen

Diese Bewertung zeigt, welche Systeme heute schon überfordert sind – und wo Sie mit einer Modernisierung nicht nur Ausfälle verhindern, sondern auch Produktivität steigern können.

Veraltete Systeme sind nicht nur langsam – sie sind auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko. In dieser Stufe prüfen wir, ob alle Systeme aktuell und sicher betrieben werden können. Nicht unterstützte Betriebssysteme, fehlende Sicherheitsupdates oder fehlende Kompatibilität mit neuen Anwendungen sind klare Alarmzeichen.

Hierbei besonders relevant:

  • Werden alle Systeme noch regelmäßig vom Hersteller mit Sicherheitsupdates versorgt?

  • Gibt es Software, die auf nicht mehr unterstützten Plattformen läuft?

  • Ist aktuelle Antiviren- und Firewall-Software auf allen Geräten einsetzbar?

  • Lassen sich neue Tools und Schnittstellen problemlos integrieren (z. B. für Cloud oder mobiles Arbeiten)?

  • Gibt es Lücken im Backup-Konzept oder fehlende Verschlüsselung?

Ziel dieser Prüfung ist es, Schwachstellen zu identifizieren, bevor sie zu realen Sicherheitsvorfällen oder Betriebsrisiken führen.

Nach der Analyse folgt der konkrete Handlungsplan. In dieser Stufe wird klar benannt, welche Systeme kurz-, mittel- und langfristig ersetzt, aufgerüstet oder optimiert werden sollten. Dabei werden sowohl technische Dringlichkeit als auch betriebliche Abhängigkeiten berücksichtigt.

Ein strukturierter Maßnahmenplan enthält:

  • Konkrete Vorschläge zur Hardware-Erneuerung und Servermodernisierung

  • Empfehlungen für Softwareumstellungen oder Lizenzanpassungen

  • Priorisierung nach Kritikalität und Auswirkung auf den Geschäftsbetrieb

  • Planung für Investitionen, Umsetzungsphasen und Übergangslösungen

  • Optional: Integration von Cloud-Diensten oder Infrastructure-as-a-Service

So entsteht eine transparente Entscheidungsgrundlage, die zeigt, welche Maßnahmen notwendig sind, wo Sie sinnvoll investieren – und wie Sie Ihre IT nachhaltig zukunftsfähig aufstellen.


IT, die einfach und immer funktioniert

Eine stabile IT ist die Grundlage für produktives Arbeiten. Wir erneuern Ihre IT-Systeme, optimieren Prozesse und bieten zuverlässigen IT-Support, damit Ausfälle der Vergangenheit angehören. Lassen Sie uns gemeinsam eine IT-Infrastruktur schaffen, die sicher, effizient und nachhaltig betreut ist.

Jetzt beraten lassen!

Häufige Fragen zum Thema

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen – sollten Sie weitere Fragen haben, stehen Ihnen unsere Experten gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hindeuten, dass Ihre IT-Infrastruktur nicht mehr den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht – und eine Erneuerung notwendig ist. Eines der deutlichsten Symptome sind wiederkehrende Systemabstürze oder Performanceprobleme, etwa wenn Programme ungewöhnlich langsam starten, Netzwerkverbindungen instabil sind oder alltägliche Aufgaben viel Zeit kosten. Auch lange Ladezeiten, Druckprobleme oder häufige Aussetzer bei der Serververbindung können ein Hinweis auf veraltete Hardware oder überlastete Systeme sein.

Ein weiterer Faktor ist das Alter Ihrer Hardware: Wenn Server, Arbeitsplätze oder Netzwerkkomponenten älter als fünf Jahre sind, steigen nicht nur die Ausfallwahrscheinlichkeit und der Wartungsaufwand, sondern auch Energieverbrauch und Sicherheitsrisiken. Veraltete Geräte sind oft nicht mehr kompatibel mit aktuellen Softwarelösungen oder Betriebssystemen – ein klarer Hinweis darauf, dass Ihre IT modernisiert werden sollte.

Eine veraltete IT-Infrastruktur kann sich schnell zu einem echten Geschäftsrisiko entwickeln. Systemausfälle, Sicherheitslücken und eingeschränkte Kompatibilität mit modernen Anwendungen führen nicht nur zu Produktivitätsverlusten, sondern gefährden auch die Integrität Ihrer Unternehmensdaten. Veraltete Systeme werden häufig nicht mehr vom Hersteller unterstützt, erhalten keine Sicherheitsupdates mehr und sind damit anfällig für Cyberangriffe.

Zudem kann es bei fehlender Skalierbarkeit passieren, dass Ihre IT mit dem Unternehmenswachstum nicht Schritt hält – was zu technischen Engpässen und erhöhtem Aufwand im Tagesgeschäft führt. Auch gesetzliche Anforderungen, etwa im Bereich Datenschutz oder GoBD-konforme Archivierung, lassen sich mit alten Systemen oft nicht mehr zuverlässig umsetzen. Wer hier nicht rechtzeitig modernisiert, riskiert nicht nur technische Ausfälle, sondern auch finanzielle und rechtliche Folgen.

Während reiner Notfall-Support Probleme erst behebt, wenn sie bereits aufgetreten sind, sorgt nachhaltiger IT-Support durch proaktive Wartung, Monitoring und Updates dafür, dass viele Probleme gar nicht erst entstehen. Das reduziert ungeplante Ausfälle und hält Ihre IT stabil und sicher.

Eine regelmäßige Überprüfung der IT-Infrastruktur ist entscheidend, um Stabilität, Sicherheit und Leistungsfähigkeit dauerhaft zu gewährleisten. Technische Entwicklungen, neue Sicherheitsbedrohungen und steigende Anforderungen im Arbeitsalltag machen es notwendig, die eingesetzten Systeme und Prozesse immer wieder zu hinterfragen und anzupassen.

Grundsätzlich empfiehlt sich eine umfassende IT-Bestandsaufnahme mindestens einmal pro Jahr, bei der Hardware, Software, Netzwerkinfrastruktur sowie Sicherheitsmechanismen systematisch geprüft werden. Dabei werden Schwachstellen identifiziert, veraltete Komponenten erkannt und mögliche Optimierungspotenziale offengelegt.

Unabhängig davon sollten Sicherheitsupdates, Software-Patches und Systemwartungen in deutlich kürzeren Abständen durchgeführt werden – idealerweise monatlich oder quartalsweise, abhängig von der Komplexität Ihrer IT-Landschaft. Auch Ereignisse wie ein starkes Unternehmenswachstum, neue gesetzliche Anforderungen oder die Einführung neuer Tools und Arbeitsmodelle (z. B. Homeoffice) können eine kurzfristige Überprüfung notwendig machen.

Ein kontinuierlicher Wartungs- und Supportvertrag, stellt sicher, dass Ihre IT-Infrastruktur laufend gepflegt und proaktiv überwacht wird – statt erst bei Problemen zu reagieren. So bleibt Ihre IT jederzeit leistungsfähig, sicher und anpassungsfähig.

Monitoring ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Fehlern, Leistungsengpässen und Sicherheitsrisiken. Durch kontinuierliche Überwachung können Probleme oft behoben werden, bevor sie zu Störungen führen. So bleibt Ihr Unternehmen produktiv und Ihre IT-Systeme dauerhaft leistungsfähig.

Wir analysieren Ihre bestehende IT, entwickeln ein zukunftssicheres Konzept und sorgen für eine reibungslose Umsetzung. Durch kontinuierliche Wartung, proaktiven Support und individuelles IT-Monitoring stellen wir sicher, dass Ihre IT nicht nur leistungsfähig bleibt, sondern auch optimal betreut wird.

Portrait - Eberhard Vogel

Eberhard Vogel

Geschäftsführer
Telefon: 03731 79877-10
Mobil: 0173 3750618

Portrait - Michel Endler

Michel Endler

Technik und Kundenbetreuung
Telefon: 03731 79877-20

Wir sind nur einen Klick entfernt!

Sie haben Fragen zu unseren IT-Lösungen oder wünschen eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns über unser Formular.

Oder rufen Sie uns einfach an
Telefon: 03731 79877-0